Felix Schönherr und Dr. Thomas Jahn von der WerteUnion in Bayern kommen anlässlich des Jubiläums der Deutschen Einheit ins Gespräch. Dabei stehen die folgenden Fragen im Fokus:

  • Warum sieht man am Tag der Deutschen Einheit so gut wie keine Fahnen? Und braucht Deutschland mehr Patriotismus?
  • Der CDU-Abgeordnete Arnold Vaatz kritisierte in seiner Festrede, es gebe auch heute noch einen öffentlichen Konformitätsdruck und gesellschaftliche Spaltung. Hat er Recht?
  • Im Kalten Krieg agierten Netzwerke der DDR-Geheimdienste auch im Westen und beeinflussten dort das politische Geschehen. Ist davon heute noch etwas zu spüren? Wie viel „DDR“ steckt insgesamt in der wiedervereinigten Bundesrepublik?
  • Deutschland verändert sich durch Migration, weshalb seit vielen Jahren leidenschaftlich über „Multikulti“ versus „Leitkultur“ debattiert wird. Was hält Deutschland und die Gesellschaft heute und in Zukunft noch zusammen?

Hören Sie sich hier die gesamte Sendung an (Dauer circa 25 Minuten):